Hinweise für Dauer- und Saisoncamping und anderes auf unserem Platz:
Da wir derzeit von Anfragen geradezu überrannt werden, aus gegebenem Anlaß eine kleine Erläuterung bzg. der Unterschiede zwischen Tourismus- auf der Einen und Dauer-/Saisoncamping auf der anderen Seite.
Hinweise:
- Man wird nicht automatisch zum Dauercamper, wenn man lange genug auf der Tourismuswiese seinen Urlaub verbringt.
- Die Preise bei Tourismuscamping und Dauercamping sind unterschiedlich.
- Dauercamper müssen einen Pachtvertrag mit dem Campingplatzbetreiber abschließen um eine feste Parzelle zu mieten.
- Saisonplätze und Dauerplätze sind nicht dasselbe. Dauerplätze sind sich automatisch verlängernde Ganzjahresverträge, Saisonplätze sind zeitlich begrenzt und laufen nur 3-8 Monate.
Wir bieten ausschließlich Dauerplätze an. Am liebsten langfristig, also über viele Jahre. - Wir bieten KEINE Dauerplätze für Reisemobile an, ohne jede Ausnahme. Nur für Wohnwagen und ECHTE Tiny Houses. Keine neuen Hütten und keine neuen Mobilheime mehr.
- Wintercamping ist natürlich bei Dauercampern mit Wohnwagen möglich. Allerdings ist das Wasser auf den Parzellen dann abgestellt.
- Unter dem Begriff „Tiny House“ verstehen wir definitiv MOBILE Wohnanhänger mit max. 2,50m breite und max. 3,80 Höhe mit STRASSENZULASSUNG, die auf eigener Achse auf öffentlichen Straßen gezogen werden dürfen. Das ist NICHT dasselbe wie ein Mobile Home, das auf einem Trailer transportiert werden muss!
- Es stehen max. 16 Ampere /230 V zur Verfügung. Es sind also beim Betrieb elektrischer Geräte und Anlagen GRENZEN gesetzt, wie auf allen anderen Campingplätzen auch. Besonders beim gleichzeitigen Betrieb von höhereren Verbrauchern.
- Um sich für einen Dauerplatz auf einem Campingplatz zu entscheiden, sollte man UNBEDINGT den Platz gut kennen lernen. Sowohl die Platzregeln und Philosopphie als auch die Menschen dort, mit denen man sich entscheidet zu leben. Und das sollte auf Gegenseitigkeit beruhen 😉 GANZ WICHTIG und IMMER unterschätzt.
- Jeder Campingplatz ist anders, ergo ist auch das Wohnobjekt an den Campingplatz anzupassen, NICHT umgekehrt
Erlaubnispflichtig bzw. verboten (siehe auch Rechte und Pflichten):
- Grills ohne Beine direkt auf dem Rasen (40,- € Strafe!)
- Offenes Feuer ist verbotenm, außer an der (erlaubnispflichtigen) Feuerstelle (Grillen ist gemäß Vorgabe überall erlaubt)
- Erde, Bauholz, Pflanzenballen und Baumstämme im Grünschnitt
- Kühlschränke und Röhren TV im Müllhaus
- Sperrmüll im Müllhaus
- Alkoholkonsum im See und am Strand
- Nahrungsmittel und Getränke in den Sanitärgebäuden
- Rauchen in den Sanitärgebäuden und im Müllhaus
- Tiere in den Sanitärgebäuden
- illegale Nutzung vom Grünstreifen/Windschutz oder Abfallbeseitigung im Grünstreifen (führt zu sofortiger Kündigung)
- Hecken/Zäune über 1.80 Höhe als hintere- und Seitenbegrenzung. Bitte VORHER Fragen!
- Zäune vorn nicht über 1,20m Höhe
- Pflanzung von Bäumen ist Erlaubnispflichtig und im Einzelfall zu klären!
- Bambus, Efeu, Lebensbäume und Lebensbaumhecken aller Art sind mehr als unerwünscht
- Fundamente, Betonarbeiten (auch für Zaunpfosten) (verboten bzw. im Einzelfall Erlaubnispflichtig)
- Pflastern (max. 30x30cm Platten) und NUR NACH GENEHMIGUNG
- Gasleitung und unterirdische Stromleitungen selbst verlegen ist VERBOTEN!!!
- Holzheizung (auch Pelletöfen) sind untersagt
- Schuko Adapter im Hauptstromkabel von deder Stromsäule abgehend sind untersagt (nur CEE Adapter)
- Autowäsche (Caravan- und Vorzelt Reinigung mit ökologisch abbaubaren Reinigungsmitteln ist 1x im Jahr erlaubt)
- Angeln am See ist untersagt
- Hunde im See und am Strand sind untersagt (Vorgabe der See Eigentümer)
- Rasensprengen mit kostenlosen Grauwasser ist Verboten
- Grauwasser ist nur zum Bewässern von Blumen, Sträuchern etc. zu nutzen. Zu nichts anderem, auch keine Pools befüllen damit
Rechte für alle:
- In der Sommersaison steht allen Gästen das (Grauwasser) Seewasser zum Gießen kostenfrei zur Verfügung. Rasensprengen
- Metallschrott darf kostenlos im Containerhaus im Metallschrottbehälter entsorgt werden. Also NUR Stahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze sowie bestimmte Elektrogeräte (an der Rezeption VORHER bitte erfragen!). KEINE unbewilligte Schrottentnahme! Das dort entsorgte Material GEHÖRT den Entsorgern!!!
- Papier, Reststoffe, Wertstoffe sind sorgfältig getrennt und in Müllbeuteln verpackt im Containerhaus frei zu entsorgen. Karton sind zu zerkleinern (zerlegen oder zerreißen, NICHT falten).
- Haustiere sind erlaubt.
- Grillen ist überall erlaubt, wenn kein wettertechnisch bedingtes Verbot besteht.
- Der Spielplatz steht ALLEN Kindern bis 12 Jahren zur Verfügung
- Der Kicker, die Kidshütte und die Feuerstellen stehen ALLEN Campinggästen zur Verfügung. Feuer muss vorher angemeldet werden. Feuerholz ist NICHT kostenlos.
- Die Bibliothek in der Rezeption steht allen kostenfrei zur Verfügung.
- Spielzeug und Sportmaterialien stehen allen kostenfrei in der Rezeption zur Verfügung.
- Eure Post, auch Pakete dürfen an die Rezeption gesendet werden. Regeln dazu in der Rezeption.
- Werbeauslagen, Informationszeitschriften, Broschüren, Prospekte stehen allen an der Rezeption frei zur Verfügung.
- Die Parkplätze vor der Schranke stehen ausschließlich den Campingplatzgästen kostenlos zur Verfügung.
- Caravane und Vorzelte dürfen mit handelsüblichen Wetterdächern überdacht werden. Aber KEINE selbstgebauten Lösungen oder feste Dächer!
- Für alle Camper besteht ganzjährig freier Zugang zur Parzelle.
- Gelieferte Postpakete können an der Rezeptionsterasse in der Box abgelegt werden. ABER: Nervt uns nicht mit Eurer Post, wir sind in KEINER WEISE verantwortlich für Eure Lieferungen!!! Wir leisten KEINE Unterschrift für angelieferte Waren!!!
- Für feste Bewohner steht auf Wunsch eine Briefkastenanlage zur Verfügung
- Vogelhäuschen und Insektenhotels sind erwünscht.
- Buntglas ist vor dem Containerhaus frei zur Entsorgung.
- Kleinbatterien, LED Lampen etc. sind im Containerhaus frei zu entsorgen (Plastikbehälter an der Tür).
- Die Seebenutzung und Strand steht ALLEN Gästen des Campingplatzes zur Verfügung. Aber NUR Campern und deren Gästen.
- Komposter sind erlaubt (mit bestimmten Einschränkungen).
- (Heiße) Holzkohlereste (und NUR diese) dürfen in den freien und feuerfesten Zinktonnen an der Feuerstelle entsorgt werden. Sauberkeit ist dabei einzuhalten. Zinktonnen sind grau und aus feuerfestem Metall. Plastiktonnen sind schwarz und brennbar…
- Jede Dauerparzelle hat einen festen Wasser-/Abwasser und 16A Stromanschluss mit eigenem Stromzähler.
- Die meisten Parzellen verfügen über zentrale Wasseruhren. Plätze ohne eigenen Wasserzähler werden pauschal abgerechnet.
- Feste Gasanschlüsse sind möglich. Gasschränke, Gaszähler gegen einmalige Gebühr bei uns.
- Elektrische/Elektronische Geräte wie Waschmaschinen, Bügeleisen, Toaster können im Containerhaus (NACH Genehmigung!) abgestellt werden. KEINE Kühlschränke, KEINE Röhren TV Geräte.
- Auf Wunsch steht den Dauergästen ein Bootsliegeplatz am Steg gegen Gebühr ganzjährig zur Verfügung.
- Caravane von Dauercampern können für Urlaubszwecke bewegt werden.
- Es gibt derzeit wenige Vorschriften in Bezug auf Autoverkehr Setzt aber weiterhin auch Eure Kooperation voraus, den Verkehr SO GERING WIE MÖGLICH zu halten. Einzige Regel: Wohnmobile sind im Dauerbereich GRUNDSÄTZLICH verboten (Ausnahme Kleinfahrzeuge wie z.B. Bulli). Alle Wege sind SACKGASSEN! Überlegt VORHER, ob Ihr rangieren oder Rückwärts fahren könnt! Im Zweifelsfall parkt halt VOR der Schranke auf dem Parkplatz.
- Porta Potti Entsorgungsstationen sind frei.
Klassiker, darum nochmal:
- Bauen von Zäunen, Überdachungen, Lauben, Anbauten, Carports etc. ist grundsätzlich Genehmigungspflichtig.
- Jedes neu aufzustellende Objekt muss eine eigene elektrische Absicherung (FI, Sicherung) haben.
- Die Anschlüsse der Seewasserentnahmestellen stehen ALLEN zur Verfügung. Bitte freihalten, also keine Schläuche angeschlossen lassen.
- Der Campingplatz ist ÜBERALL (ganz besonders auf der Wiese und am Strand) absolut sauber zu hinterlassen. Insbesondere keine Kippen. Kaugummis, Lebensmittelreste, Papierschnitzel, geplatzte Wasserballons etc. sind von EUCH wieder zu entfernen.
- Rasensprengen mit mit eigenem kostenpflichtigen Wasser ist möglich. Aber nicht mit dem freien Brauchwasser.
- In der Zeit der Sommerferien KEIN Maschinenlärm- und Baustopp auf dem gesamten Campingplatz (außer für den Platzbetrieb).
- Hecken- und Strauchschnitt bitte nur im gesetzlich erlaubten Zeitraum. Frühestens ab Mitte Juni und im Spätherbst.
- Das überbauen, umbauen, isolieren von Mobilheimen etc. von außen ist grundsätzlich untersagt. Feste Anbauten sind genehmigungspflichtig und baugenehmigungspflichtig. Mobile Anbauten, Wetterdächer sind vom Platzbetreiber zu genehmigen.
- Nicht genehmigte Um– Über- oder Anbauten, Fundamente u.ä. sind NICHT ERLAUBT und müssen wieder entfernt werden.
- Rasenmähen und anderen lärmende Arbeiten bitte in sinnvollen Zeiten (also nicht nachts, frühmorgens oder an Feiertagen).
- Wer sein Abwasser, Spülwasser, Lebensmittelreste, Holzkohle irgendwo auf dem Platz illegal verklappt, wird sofort gekündigt, und des Platzes verwiesen. Ausnahmslos.
- Der Windschutz ist in jeder Hinsicht TABU und gehört NICHT zu den Parzellen. Kein Betreten, keine Grünschnittentsorgung, keine illegalen Gärten, keine Bepflanzung außer ggf. nach Genehmigung mit heimischen Gehölzen.
- Zäune, Hecken zur Straße dürfen max. 1,20m hoch sein. Sichtschutz zur Straße ist Genehmigungspflichtig. Insektenfreundliche Bepflanzung wird grundsätzlich begrüßt.
- Seitliche seitlichen Zäune und Sichtschutz dürfen max. 1,80 hoch sein.
- Das Pflanzen von Bäumen unterliegt der Genehmigungspflicht. Dies gilt AUCH und BESONDERS für den Windschutz.
- Die Fütterung von Schwänen, Gänsen, Enten am Strand ist STRIKT untersagt.
- Flächenversiegelung und Kiesflächen sind untersagt.
- Hunde sind auf dem Platz an der Leine zu führen.
- Die Porta Potti Entsorgungsstationen sind frei und sauber zu halten. Lebensmittel (samt Geschirr und Besteck) dürfen dort nicht entsorgt werden. Im Winter sind die Stationen gesperrt. Nur die Bodentankentsorgung an der Platzeinfahrt ist ganzjährig nutzbar.
- Containerhaus für Müll, Grünschnittentsorgung und Spülplätze sind sauber zu hinterlassen.
- Saisonparzellen müssen im Spätherbst sorgfältig eingewintert werden (Leitungen leeren, ausblasen, Wasser, Gas Abstellen, Frostschutz sicherstellen, etc.
- Gifte, Lacke, Lösungs- & Reinigungsmittel, Farben, Autobatterien etc. müssen IMMER selbst entsorgt werden. NICHT im Containerhaus. Das gleiche gilt für Kühlschränke, Kaffeemaschinen, und größere Kunststoffteile etc.
- Müll ist SORGFÄLTIG zu trennen, Papier sorgfältig zu zerkleinern, Metallschrott sorgfältig von Kunststoff und Stoff getrennt werden (Campingstühle, Sonnenschrime etc.)
- Mindestens 1x im Jahr sind die Hecken und Sträucher auf korrektes Maß zurück zu schneiden (nur außerhalb der Brut- und Setzzeit und den Ferien zwischen Juni und Ende August oder Oktober bis Dezember). Die Plätze sind ganzjährig in gepflegtem und sauberen Zustand zu halten.
- Mobilheime, Caravane, Vorzelte sind nach Hinweis oder auch regelmäßig zu reinigen von Moos, Flechten, etc.
- Für jede Dauerparzelle gilt das Recht, EIN Auto auf der Parzelle zu parken. Weitere Fahrzeuge und auch die Fahrzeuge von Besuchern sind grundsätzlich auf dem Außenparkplatz abzustellen.
- Auf dem Grünschnitthänger darf nur Laub, Heckenschnitt und Grass entsorgt werden. KEINE Erdballen, KEIN Baumschnitt. Äste, ganze Hecken etc. sind von den Bewohnern direkt und selbst zu entsorgen und der Grünschnittplatz sauber zu halten.
- Sperrmüll jedweder Form hat auf unserem Platz und im Containerhaus NICHTS zu suchen, genauso wenig wie Sondermüll etc. Dies muss direkt auf der Deponie Venneberg (5km entfernt auf EIGENE Kosten entsorgt werden!). Bei Nichtbeachtung wird abgemahnt und ggf. die Kündigung des Platzes ausgesprochen.
- Größere Mengen von Baumaterial, Steinen, Pfosten, Zäunen etc. sind nicht auf den Parzellen zu lagern, dies gilt besonders auch für brennbares Material.
- Baumaßnahmen an Elektrik und Gasnetz sind nur von einer Fachkraft durchzuführen und mit uns abzusprechen und Genehmigungspflichtig.
- Es ist STRIKT verboten, Müll, Bauschutt und ähnliches im Windschutz oder auf der Parzelle etc. zu „entsorgen oder zu vergraben. Dies zieht die SOFORTIGE Kündigung nach sich!
- Bei Kündigung des Platzes ist die Parzelle GRUNDSÄTZLICH komplett abzuräumen. Inklusive ALLER Bauten, ALLER Fundamente, Pflaster etc. Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
Hinweise für Monteursstellplätze:
Für Monteure, die mit eigenem Caravan, Zelt oder Wohnmobil länger als 7 Tage bei uns stehen möchten, bieten wir ganzjährig Langzeit/Sondertarife und eigene Stellplätze auf einer etwas abgelegenen ruhigen Wiese direkt am kleinen Sanitärgebäude an. Bitte sprecht uns darauf an.